Aufbau und Gliederung
Die Gliederung der älteren Bestände des Staatsarchivs geht auf Staatsarchivar Rudolf Wackernagel (1855-1925) zurück. Als dieser 1877 sein Amt antrat, fand er verschiedene, sehr unterschiedliche Ordnungsstrukturen vor, die sich oftmals auf bestimmte Räume und Gestelle sowie die darin aufbewahrten Bestände bezogen; ein Gesamtüberblick fehlte gänzlich.
Wackernagel schuf vier Hauptabteilungen (Hauptarchiv, Nebenarchive, Privatarchive und Sammlungen). Die Bestände des Haupt- und Nebenarchivs ordnete er nach dem Pertinenzprinzip vollständig neu.
Dieser Grundordnung wurden zu Beginn der 1960er-Jahren im Zuge der Umstellung vom Pertinenz- zum Provenienzprinzip die sogenannten Verwaltungsregistraturen als eigenständiger Teil des Hauptarchivs beigefügt. Sie umfassen das ab ca. 1936 entstandene Schriftgut der staatlichen Behörden. Anstatt wie bisher die gesamte staatliche Verwaltung als eine Provenienzstelle zu betrachten und deren Akten nach sachsystematischen Gesichtspunkten zu gliedern, erkannte man nun jedem einzelnen Amt den Status einer eigenständigen Provenienzstelle zu. Die neuen Unterlagen werden seither gemäss der Organisation und der Tätigkeit des Amtes geordnet.
Die Pertinenzbestände bilden seither das Ältere Hauptarchiv, die Provenienzbestände das Neuere Hauptarchiv. Analog wurde in den letzten Jahren eine Aufteilung der Nebenarchive notwendig. Die Älteren Nebenarchive werden nicht fortgeführt, die Neueren Nebenarchive orientieren sich ebenfalls am Provenienzprinzip. Sonderbestände bilden das Notariats- sowie die Zunftarchive. Hier werden die älteren Ordnungsstrukturen fortgeführt. Die Archivbestände ergänzt die bedeutende Abteilung der Privatarchive.
2016 wurde in Nachfolge zum Neueren Hauptarchiv das Neue Hauptarchiv (neue Systematik) geschaffen. Es umfasst die Unterlagen der staatlichen Organe ab ca. 2009, ab Umsetzung der Verwaltungsreorganisation RV09. Wie das Neuere Hauptarchiv (alte Systematik) folgt das Neue Hauptarchiv dem Provenienzprinzip, in welchem die staatlichen Verwaltungseinheiten die primären Gliederungselemente darstellen. Im Gegensatz zum Neueren Hauptarchiv (alte Systematik) wird jedoch auf die übergeordnete, signaturgebende Strukturierung nach Departement gänzlich verzichtet. Die Fonds werden in einer flachen Gliederung unter einer einheitlichen Abteilungssignatur NHA + Laufnummer dargestellt.
Die Bildersammlung, das Planarchiv und das Bauplanarchiv bilden eigene Abteilungen.
Unter dem Oberbegriff Sammlungen finden sich zwei Abteilungen:
- Die Abteilung Sammlungsgut umfasst systematische Sammlungen von Originalmaterialien gleicher Art, die nach bestimmten thematischen Schwerpunkten zusammengetragen wurden. Dazu gehören z.B. das Adressbuch, die Zeitungsausschnittssammlung oder das Webarchiv. Hinzu kommt eine grosse Siegelsammlung, die heute nicht mehr fortgeführt wird.
- Die Abteilung Ergänzende Findmittel beinhaltet verschiedene Materialsammlungen, die zum Zweck angelegt wurden, dem Benutzer weitere Zugangsmöglichkeiten zum Archivgut, teilweise auch in anderen Archiven, zu eröffnen. Dazu gehören etwa das Historische Grundbuch oder Genealogische Karteien.
Die Gliederung im Überblick
Archiv | |
---|---|
Hauptarchiv | Stadtstaat Basel, Spätmittelalter bis 1798 |
Älteres Hauptarchiv (Pertinenzbestände) | Akten bis ca. 1936 Urkunden und Staatsverträge Protokolle |
Neueres Hauptarchiv | Verwaltungsregistraturen (Unterlagen ab ca. 1936 bis ca. 2009) |
Neueres Hauptarchiv Neue Systematik (Provenienzbestände) | Verwaltungsregistraturen (Unterlagen ab ca. 2009) |
Nebenarchive | |
Ältere Nebenarchive | Gerichtsarchiv Gemeindearchive Kirchenarchiv Klosterarchive Universitätsarchiv |
Neuere Nebenarchive | Neueres Gerichtsarchiv Neuere Gemeindearchive Neueres Universitätsarchiv Selbständige Verwaltungen Körperschaften öffentlichen Rechts Privatrechtliche Körperschaften mit öffentlichem Auftrag Einzelserien-Bestände |
Notariatsarchiv Zunftarchive | |
Privatarchive | Akten aus privater Provenienz: Familienarchive, Nachlässe, Archive von Vereinen, Verbänden, politischen Parteien und diversen Institutionen |
Bildersammlung | |
Planarchiv | |
Bauplanarchiv | |
Sammlungen | Bibliothek |
Wer sich ausführlicher informieren möchte, dem empfehlen wir: