Bilder und Fotos online
Das Staatsarchiv ist bestrebt, einen ausgewählten Teil seines reichen Bildschatzes der Öffentlichkeit online zur Ansicht zu stellen. Dies geschieht über den Archivkatalog. Er präsentiert zur Zeit über 40'000 Bilder und Fotos als Vorschaubilder. Das Angebot wird laufend ausgebaut.
Einen raschen Überblick über die gesuchten Bilder und Fotos gewinnen Sie so:
- Gehen Sie im Online-Archivkatalog in die "Feldsuche". Dort geben Sie die Signatur des Bestandes ein. Sie können alternativ auch in der Suchart „Volltextsuche“ einen oder mehrere Begriffe ein.
- Nach dem Auslösen der Suche gehen Sie in die „Bildliste" oder "Bildübersicht", um die gefundenen Bilder und Fotos anzuschauen.
- Durch Klicken auf ein Bild erhalten Sie eine Detailansicht.
Folgende Foto- und Bildbestände des Staatsarchivs sind zur Zeit im Online-Archivkatalog mit Vorschaubildern vertreten:
Bildbestand der Schweizerischen Mustermesse
Im Privatarchiv PA 1189b der MCH Group AG (1916-2001) befinden sich 219 000 Fotografien. Ca. 1500 davon sind im Online-Archivkatalog einsehbar. Sie dokumentieren die Entwicklung der Schweizerischen Mustermesse im 20. Jahrhundert.
Bildarchive der ehemaligen 'Schweizerischen Reederei und Neptun AG (SRN)' sowie der Stiftung 'Unser Weg zum Meer'
Rund 67'000 Bilder, davon um 1'500 online zugänglich, sowie Filme, Tonbänder, Karten, Stiche und vieles mehr widerspiegeln über 150 Jahre Basler Schiffahrts- und Wirtschaftsgeschichte. Die Entwicklung und Wandlung der vielseitigen Tätigkeitsbereiche der SRN können in Bild und Ton nachverfolgt werden.
Fotoarchiv Peter Moeschlin (1924-2003) BSL 1022
Die dokumentarisch und künstlerisch wertvollen Bilder des Basler Fotografen Peter Moeschlin (ca. 29'000 Stück) werden in einer Auswahl von etwa 10 Prozent sukzessive online zugänglich gemacht. Im Online-Archivkatalog können 1771 Fotografien einer Reise Moeschlins kurz nach dem Zweiten Weltkrieg nach Frankreich, England und Nordafrika eingesehen werden sowie Moeschlins nach Themen geordnetes Kundenarchiv. Dieses umfasst 1221 farbige Diapositive und dokumentiert Basel (Rheinschifffahrt, chemische Industrie, Verkehr, Fasnacht ), andere Schweizer Regionen (Zürich, Emmental), das Ausland (Portugal, Holland), Musik und Kunst u.a.m. Weitere Bilder zu Basler Architektur, Volksfesten und Bräuchen sowie Weihnachten in der Schweiz folgen.
Fotodokumentation der Basler Staatsanwaltschaft zum Fall Kurt Sandweg (1910-1934) und Waldemar Velte (1910-1934)
Das Album der Basler Staatsanwaltschaft aus dem Jahr 1934 dokumentiert in rund 50 Fotografien den Raubüberfall von Waldemar Velte und Kurt Sandweg auf die Wever Bank an der Elisabethenstrasse im Januar 1934, bei dem zwei Bankangestellte erschossen wurden. Die zum Teil nachträglich gestellten Aufnahmen rekonstruieren den Überfall, die anschliessende Flucht und Verfolgung und schliesslich den Doppelselbstmord von Sandweg und Velte.
Unfallgruppe der Verkehrsabteilung der Kantonalpolizei Basel-Stadt
In der Serie PD-REG 12e 3 (1) "Verkehrsunfall der Woche" wurden im Zeitraum von 1949 bis 1985 Basler Verkehrsunfälle didaktisch für die Öffentlichkeitsarbeit und zur Verkehrserziehung aufbereitet. Von den insgesamt 747 Unfällen sind 13 Bilder als Beispiele online zugänglich.
Fotoarchiv Hans Bertolf (1907-1976)
Die rund 100'000 Negative, davon 11'856 online zugänglich, dokumentieren überwiegend Basler Ereignisse und Persönlichkeiten aus Politik, Kultur, Unterhaltung und Sport im Zeitraum von 1940 bis 1976. Unter anderem gibt es Bilder zur Fasnacht, zu Festen und Jubiläen, Ausstellungen, Theaterstücken, Wetterphänomenen, Unfällen, Fussball- und Eishockeyspielen, sowie Aufnahmen von Tieren, Sängerinnen und Sängern, Variétés, vom Flughafen und von der Migros.
Fotoarchiv Bernhard Wolf (1864-1951)
13'480 Bilder aus dem Zeitraum 1860-1950 mit Aufnahmen von Häusern, Strassenzügen, öffentlichen Baudenkmälern, Alleen und Plätzen sowie vereinzelt von politischen und kulturellen Ereignissen (Basel in den Jahren des Ersten und Zweiten Weltkrieges, Basler Fasnacht, Jubiläumsfeiern etc.).
Alben von Direktor Gottfried Hagmann
Die Alben (BSL 1001 G) dokumentieren mit 413 Bildern den Zustand des Zoologischen Gartens Basel von 1874 bis 1902. Neben Ansichten von Anlagen, Gebäuden, Tieren und Personal finden sich Ansichten von Völkerschauen.
Südpol-Expedition 1911-1913 von Dr. Xavier Mertz (1882-1913)
110 Fotografien aus der privaten fotografischen Dokumentation von Xavier Mertz (1882-1913) aus Basel, der an der Australasian Antarctic Expedition 1911-1914 teilgenommen und dabei sein Leben gelassen hatte.
Album des Stadtkommandos Basel zur Grenzbesetzung 1939/40
Bei den über 550 Einzelblättern in einem Schuber handelt es sich um Fotografien, Postkarten und einige Zeitungsausschnitte und Karten.
Fotoarchiv Alfred Kugler (1877-1937)
Die fast 1'000 Fotografien des Ateliers von Alfred Kugler dokumentieren die Stadt Basel und ihre Umgebung im ersten Drittel des 20. Jahrhunderts mit Porträts, Gruppenbildern, Stadtansichten sowie Industrie-und Firmenaufnahmen.
Historisches Archiv Balair/CTA
Aus dem historischen Archiv der ehemaligen Fluggesellschaft Balair/CTA sind rund 2'000 Negative von Boden- und Luftaufnahmen aus dem Zeitraum 1925-1965 im Online-Archivkatalog als Vorschaubilder einsehbar.
Stadtansichten von Johann Jakob Schneider (1822-1889)
Sämtliche 242 Aquarelle mit Basler Stadtansichten von Johann Jakob Schneider (1822-1889), vorwiegend aus der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts.
Basler Fotoalben von Carl Friedrich Meyer (1873-1948)
Gegen 4'000 Bilder aus 9 Fotoalben mit Fotos und Bildern aus dem Zeitraum 1857-1939 (Stadtbild, Architektur, historische Ereignisse, Feste, Feiern und Alltagsleben).
Sammlung Vischer
Die 288 Blätter aus dem Nachlass von Wilhelm Vischer-Iselin (1861-1928) zeigen vor allem Stadtpläne und -ansichten aus dem 17. bis 19. Jahrhundert sowie Schlösser, Landschaften und militärische Ereignisse.
Nachlass des Wildtierjägers Dr. Adam David (1872-1959) aus dem historischen Archiv des Zoologischen Gartens Basel
100 Dias und Negative aus dem Nachlass des Wildtierjägers Dr. Adam David (1872-1959) von seinen Reisen in Afrika (Sudan)
Privatarchiv des Schweizerischen Bundes für Naturschutz (SBN)
Eine Auswahl von rund 90 Dias (Tiere, Pflanzen, Landschaften, Personen) aus dem historischen Archiv des Schweizerischen Bundes für Naturschutz.
Fotoarchiv Gertrud von Heydebrand-Osthoff (1886-1973) zum Goetheanum
Eine Auswahl von 77 Fotografien zu Gebäuden und Betrieb.
Sammlung Falkeisen
Eine Auswahl von 226 Bildern betr. Topographisches, Militärische Ereignisse, Wappen und Schilde aus dem über 1100 Bilder umfassenden Bestand.
Negativsammlung Format A
Bei der Negativsammlung handelt es sich um einen Kernbestand der Bildersammlung, der analog zur Hauptsammlung angelegt wurde. Die Serie Format A beinhaltet 3648 Glasplattennegative aus der Zeit zwischen ca. 1850 und ca. 1950. Die Fotografien stammen von verschiedenen Verfertigern, u.a. Varady & Cie, Gebrüder Metz, Höflinger, B. Wolf.
Fotoarchiv Hoffmann
Das Fotoarchiv Hoffmann enthält ca. 300'000 Aufnahmen aus der Zeit zwischen 1890 und 1994. Es widerspiegelt das Schaffen dreier in Kleinbasel ansässiger Generationen des Fotogeschäfts Hoffmann.
Die Verbrecheralben wurden vom Polizei-Departement Basel-Stadt in Form von vier Alben als Fahndungsinstrument zusammengestellt. Sie umfassen insgesamt 405 Bilder und Steckbriefe.
Die Bildersammlung des ehemaligen Stadt- und Münstermuseums umfasst circa 3500 Einheiten. Sie dokumentiert vor allem Basler Ansichten. Digitalisiert wurden Bilder aus den Teilbeständen von
- Achilles Bentz
- Emanuel Büchel
- Johann Jakob Schneider-Gyssler
- Johann Jakob Schneider
- Johann Jakob Neustück
- Maximilian Neustück.